FAQs  Seminare, Webinare und Praxistrainings

Häufige Fragen

Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen rund um unsere Seminare, Webinare und Praxistrainings zu digitaler Barrierefreiheit, um Ihnen einen umfassenden Überblick über unser Angebot und dessen Bedeutung zu geben.

Dadurch möchten wir Unsicherheiten beseitigen, Klarheit schaffen und Ihnen die Entscheidungsfindung erleichtern. Sie erhalten gezielte Informationen, die auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Dies ist besonders wichtig, da die digitale Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 digitale Barrierefreiheit auch für Unternehmen verpflichtend macht, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten verstehen, wie sie sich darauf vorbereiten können.

Eine Gruppe von Menschen mit einer Vielzahl von Fragen zu unseren Seminaren, Webinaren und Praxistrainings
Häufige Fragen zu unseren BFSG Seminaren

FAQs

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was geht eigentlich bei diesen BFSG Seminaren?"

Hallo! In unseren BFSG Seminaren tauchen Sie tief in die Welt der digitalen Barrierefreiheit ein – und das ist mindestens so spannend wie eine Detektivserie mit extra vielen Wendungen! Wir decken alles ab, von den Basics bis zu den Insider-Tipps, die Ihre Website zum barrierefreien Superstar machen. Stellen Sie sich vor, es ist wie Kochen lernen, nur statt Pasta gibt's barrierefreie Webseiten.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Warum soll ich mir überhaupt Gedanken um digitale Barrierefreiheit machen?"

Weil das Internet für alle da ist! Stellen Sie sich vor, Sie schmeißen eine Party und vergessen, die Hälfte Ihrer Freunde einzuladen – ziemlich doof, oder? Genau darum geht’s bei digitaler Barrierefreiheit: Damit wirklich alle auf die Party können, egal mit welchen Voraussetzungen. Außerdem wird es bald gesetzlich vorgeschrieben, also besser früh als nie mit den Vorbereitungen anfangen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Und was genau bringt mir das Praxistraining? Hört sich ziemlich offiziell an."

Das Praxistraining ist wie ein Fitnessstudio für Ihre Fähigkeiten in digitaler Barrierefreiheit. Sie kommen untrainiert rein, aber Sie gehen raus und fühlen sich wie der Hulk, bereit, jede Barriere im Web niederzureißen. Offiziell klingt es, weil es ernsthaft nützliches Wissen vermittelt, aber keine Sorge, wir halten es so locker und verständlich wie möglich. Am Ende haben Sie nicht nur ein glänzendes Zertifikat, das sagt „Ich kann das!“, sondern auch das Know-how, um Webseiten zu bauen, die alle nutzen können. Und das ist in der digitalen Welt von heute Gold wert!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Digitaler Barrierewas? Klingt wichtig – aber kann ich das auch ohne Vorkenntnisse lernen?"

Natürlich, digitale Barrierefreiheit klingt erstmal nach etwas Großem, aber keine Sorge, das schaffen Sie auch ohne Vorkenntnisse. Es ist ein bisschen wie eine neue Sprache lernen. Am Anfang denken Sie vielleicht: Hä?, aber mit etwas Übung fangen Sie an, den Dreh rauszukriegen. Unser Training ist genau dafür da, Ihnen Schritt für Schritt zu zeigen, wie es geht – ganz egal, ob Sie neu dabei sind oder schon ein paar Skills haben. Denken Sie daran: Alle haben mal klein angefangen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wie lange dauert so ein Praxistraining, und was kostet mich der Spaß?"

Das Praxistraining dauert drei Monate und packt 40 Stunden voller Insights in digitale Barrierefreiheit in Ihren Lernrucksack. Der Spaß kostet Sie 490 € (zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr). Das klingt erstmal nach einem ordentlichen Batzen Geld, aber bedenken Sie mal, was Sie dafür bekommen: geballtes Know-how, das Ihre Karriere voranbringen kann. Und wenn Sie die Abschlussprüfung meistern, gibt’s als Bonus ein schickes Zertifikat obendrauf. Das ist quasi Ihr Ticket, um in der Welt der digitalen Barrierefreiheit so richtig durchzustarten!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wer erklärt mir das Ganze? Habt ihr da echte Profis am Start?"

Oh ja, wir haben da echte Profis am Start! Stellen Sie sich vor, es ist wie bei einer Kochshow, aber statt Jamie Oliver haben wir Prof. Dr. Simon Nestler, der in Sachen digitale Barrierefreiheit so ziemlich der Gordon Ramsay ist – nur ohne das Fluchen. Mit knapp 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Lehre und Beratung zu Usability und User Experience bringt er alles mit, was Sie brauchen, um fundierte Expertise in digitaler Barrierefreiheit zu erwerben. Kurz gesagt, Sie lernen von einem der Besten im Feld.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wie aktuell sind die Themen, die ihr behandelt? Klingt alles super, aber ich will nicht alte News lernen."

Wir halten unsere Inhalte absolut auf dem Laufenden. Die digitale Welt entwickelt sich rasant, und so auch das Thema Barrierefreiheit. Mit den neuesten Standards, wie der WCAG 2.2, die im Oktober 2023 veröffentlicht wurde, sorgen wir dafür, dass Sie auf dem neuesten Stand sind. Unser Training reflektiert die aktuellsten Entwicklungen und Technologien im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, damit Sie wirklich relevante und moderne Skills lernen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Muss ich mich jetzt sofort anmelden, oder kann ich mir das noch überlegen?"

Bis Juni 2025 tickt die Uhr, bis dahin muss alles nach dem neuen Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit umgesetzt sein. Also, auch wenn im digitalen Praxistraining für alle ausreichend Platz ist, lohnt es sich, rechtzeitig durchzustarten. So haben Sie genug Zeit, das Gelernte umzusetzen und sind bestens vorbereitet, wenn die Frist näher rückt. Kurz gesagt: Besser jetzt ein Ticket fürs Lernen sichern, als im Endspurt ins Schwitzen zu kommen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wie läuft so ein Online-Training ab? Muss ich da jeden Tag ran?"

Keine Sorge, Sie müssen nicht jeden Tag am Ball bleiben – es sei denn, Sie wollen das natürlich! Unser Online-Training ist flexibel gestaltet, damit es in Ihren Alltag passt. Stellen Sie es sich wie ein Buffet vor: Sie können sich aussuchen, wann und wie viel Sie lernen möchten, solange Sie innerhalb der drei Monate alles durchgehen. Es gibt eine Mischung aus Videos, Leseaufgaben und interaktiven Übungen, sodass für Abwechslung gesorgt ist. Und für die Prüfungsvorbereitung gibt's dann einen Endspurt, bei dem Sie alles Gelernte noch einmal festigen können. So sind Sie bestens gerüstet, ohne dass es zur nervenaufreibenden Binge-Learning-Session wird.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Kriege ich was in die Hand, das zeigt, dass ich das Training auch wirklich gemacht habe?"

Ja, absolut! Nachdem Sie das Training absolviert und die Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert haben, bekommen Sie ein Zertifikat. Das ist Ihr persönlicher Beweis, dass Sie sich durch die Materie gekämpft und alle Herausforderungen gemeistert haben. Es ist wie ein Abzeichen für digitale Barrierefreiheit, das Sie stolz vorzeigen können – sei es in Ihrem Lebenslauf, in Ihrem Portfolio oder einfach an Ihrer Wand. Damit können Sie allen zeigen, dass Sie nicht nur theoretisch wissen, was Sache ist, sondern auch praktisch die Skills haben, um Webseiten und Anwendungen für alle zugänglich zu machen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Kann ich das Training in meiner Jogginghose machen, oder gibt’s da einen Dresscode?"

Klar, Jogginghose ist absolut in Ordnung! Das Schöne an Online-Trainings ist doch, dass Sie bequem von zu Hause aus lernen können – und wer sieht Sie schon durch den Bildschirm? Also schnappen Sie sich Ihre gemütlichste Jogginghose, machen Sie es sich mit Ihrem Laptop bequem und los geht's.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Sind die Trainings nur was für IT-Cracks, oder kann da jeder mitmachen?"

Die Trainings sind definitiv nicht nur für IT-Cracks! Egal, ob Sie schon ein paar Skills in der digitalen Welt haben oder gerade erst anfangen, sich damit auseinanderzusetzen, unsere Trainings sind so gestaltet, dass alle mitmachen können. Wir nehmen Sie an die Hand und führen Sie Schritt für Schritt durch die Themen. Es ist wie bei einem guten Rezept: Selbst wenn Sie noch nie gekocht haben, können Sie mit der richtigen Anleitung ein leckeres Gericht zaubern. Genauso ist es mit der digitalen Barrierefreiheit: Mit unserer Unterstützung werden Sie lernen, wie Sie die Webwelt für alle zugänglicher machen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Gibt’s eigentlich eine Bestanden-Garantie, oder wie läuft die Abschlussprüfung?"

Eine Bestanden-Garantie im klassischen Sinne gibt es nicht, aber keine Panik! Das Training bereitet Sie gründlich auf die Abschlussprüfung vor. Es ist wie bei einem Marathon: Wir versorgen Sie mit dem Trainingsplan, der Ausrüstung und jeder Menge Motivation. Die Prüfung selbst ist dann der große Tag, an dem Sie zeigen können, was in Ihnen steckt. Wir sorgen dafür, dass Sie gut vorbereitet sind, indem wir Ihnen das nötige Wissen und die Skills vermitteln. Und falls Sie beim ersten Mal nicht über die Ziellinie kommen, gibt's Unterstützung und Tipps, wie Sie beim nächsten Anlauf durchstarten können. Also, Kopf hoch und ran an die Tasten!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was passiert, wenn ich mal eine Session verpasse – Ende der Welt oder gibt’s da Lösungen?"

Bei unserem Online-Training sind Sie völlig flexibel. Sie entscheiden selbst, wann und wie Sie lernen. Ob Sie jetzt eine kleine Lerneinheit zwischen zwei Terminen schieben möchten oder einen ganzen Tag damit verbringen, tiefer in die Materie einzutauchen – alles geht. Sie können jederzeit pausieren, zurückspulen und das Tempo selbst bestimmen. Es ist wie mit einem guten Buch: Sie lesen, wenn Sie Zeit und Lust haben, und legen es zur Seite, wenn das Leben ruft. So passt sich das Training perfekt in Ihren Alltag ein, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Kann ich das Gelernte direkt anwenden, oder ist das mehr so theoretisches Wissen?"

Das Tolle an unserem Training ist, dass es speziell darauf ausgelegt ist, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten an die Hand zu geben. Von Anfang an arbeiten Sie an realen Beispielen und Projekten, die zeigen, wie die Theorie in der Praxis umgesetzt wird. Es ist wie beim Kochen: Wir geben Ihnen nicht nur die Rezepte, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie die Zutaten richtig schnippeln und das Gericht zubereiten. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Alltag oder Ihrer Arbeit anwenden und sehen sofort die Ergebnisse Ihrer Mühen. Kurz gesagt, Sie werden bestens ausgerüstet, um digitale Barrieren niederzureißen und das Internet ein Stückchen zugänglicher zu machen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wird das Ganze trocken und langweilig, oder macht ihr das irgendwie spannender?"

Wir geben alles, um das Ganze spannend zu gestalten! Stellen Sie sich vor, es ist ein bisschen wie bei einer Entdeckungsreise durch die Welt der digitalen Barrierefreiheit, nur dass Sie diese Reise bequem von Ihrem Schreibtisch aus antreten können. Wir mixen Videos, interaktive Übungen und Projekte, um die Inhalte lebendig und greifbar zu machen. Es ist unser Ziel, dass Sie nicht nur lernen, sondern auch Spaß dabei haben – ohne Gähnen und ständiges auf die Uhr Schauen. Also, langweilig wird es definitiv nicht, versprochen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Gibt es auch was für Leute, die schon ein bisschen was wissen, oder fangen wir bei Null an?"

Klar, wir haben für alle etwas im Gepäck! Unser Training startet zwar bei den Grundlagen, aber es geht schnell in die Tiefe. Also, auch wenn Sie schon ein bisschen was wissen... - warten Sie mal ab, bis wir zu den fortgeschrittenen Techniken und Strategien kommen. Wir decken eine breite Palette ab – von den Basics bis hin zu den kniffligen Herausforderungen, die uns ins Schwitzen bringen können. Es ist wie bei einem guten Film: Selbst wenn Sie denken, Sie kennen die Story, gibt es immer wieder überraschende Wendungen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Habt ihr Tipps, wie ich meine Chefin überzeugen kann, dass das Training eine gute Idee ist?"

Natürlich! Wenn es darum geht, Ihre Chefin zu überzeugen, könnten Sie so vorgehen: Erklären Sie ihr, dass die digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025 nicht nur eine nette Zusatzoption, sondern eine gesetzliche Anforderung wird. Das frühzeitige Training gibt dem Unternehmen einen Vorsprung und stellt sicher, dass Sie bereit sind, wenn die Vorschriften in Kraft treten. Hinzu kommt, dass die Verbesserung der Zugänglichkeit der Website oder Anwendungen die User Experience für eine breitere Gruppe von Menschen verbessert, was die Reichweite und Zufriedenheit erhöhen kann. Ein weiterer Punkt ist die positive Auswirkung auf das Markenimage – Unternehmen, die sich um Barrierefreiheit bemühen, werden oft als sozial verantwortungsbewusster wahrgenommen. Zudem ist es eine Investition in die Beschäftigten, die neue, wichtige Fähigkeiten erlernen und sich so persönlich weiterentwickeln können. All diese Argumente zusammengenommen ergeben ein starkes Plädoyer dafür, warum das Training nicht nur eine gute Idee, sondern eine kluge Entscheidung für die Zukunft des Unternehmens ist.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wenn ich danach der Barrierefreiheits-Guru bin – kann ich dann bei euch anfangen?"

Absolut, und wenn Sie nach dem Training wirklich auf der Suche nach Möglichkeiten sind, Ihr frisch erworbenes Wissen in digitaler Barrierefreiheit einzusetzen, dann halten Sie unbedingt die Augen offen für Chancen auf unserer Website unter https://u-ux.de/jobs. Dort finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen und Projekte, bei denen Ihre neuen Fähigkeiten direkt zum Einsatz kommen könnten. Es ist immer eine gute Idee, regelmäßig vorbeizuschauen, da neue Möglichkeiten auftauchen können, die perfekt zu Ihrem Profil als Barrierefreiheits-Guru passen!

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Ist das Webinar auch was für Leute im Webdesign oder nur für Menschen, die Source-Code zum Frühstück essen?"

Unser Webinarangebot richtet sich an beide Gruppen gleichermaßen. Es spielt keine Rolle, ob Sie mit visuellen Konzepten jonglieren oder sich in komplexem Code verlieren – unser Trainingsangebot ist so gestaltet, dass es für eine breite Palette von Fachleuten im digitalen Bereich wertvoll ist. Sie finden sowohl Insights, wie Design und Barrierefreiheit Hand in Hand gehen, können aber auch tiefer in die technischen Aspekte eintauchen, um ihre Websites und Anwendungen zugänglicher zu machen. Es geht darum, eine Brücke zwischen Ästhetik und Funktion zu bauen, sodass alle im Team, egal ob mit Blick für Design oder Code, dazu beitragen kann, das Web für alle zugänglicher zu machen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wie kriegt man eigentlich Barrierefreiheit und schickes responsives Design unter einen Hut?"

Genau diese Herausforderung – Barrierefreiheit mit modernem, responsivem Design zu verbinden – wird im Praxistraining ausführlich thematisiert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese scheinbaren Gegensätze meisterhaft unter einen Hut bringen. Im Training tauchen wir tief in die Welt des Designs und der Entwicklung ein, um Ihnen praktische Lösungen und Techniken an die Hand zu geben. Wir behandeln nicht nur die Theorie, sondern setzen diese auch in praktischen Übungen um, wo Sie direkt anwendbare Skills erlernen. ARIA-Rollen, semantisch korrektes HTML, zugängliche Navigationsmuster und responsive Tabellen sind nur einige der Themen, die wir aufgreifen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Ihr redet von Tabellen – werden da die echt kniffligen Sachen, wie responsive und barrierefreie Darstellung, durchgekaut?"

Ja, genau! Im Training nehmen wir uns auch die kniffligen Themen vor, wie zum Beispiel die responsive und barrierefreie Darstellung von Tabellen. Wir wissen, dass Tabellen oft eine Herausforderung darstellen, besonders wenn es darum geht, sie auf kleineren Bildschirmen zugänglich und übersichtlich zu halten. Wir gehen auch darauf ein, wie Sie semantische Markierungen nutzen können, um Tabellen für Menschen, die Screenreader verwenden, verständlicher zu machen. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Training in der Lage sind, auch komplexe Inhalte wie Tabellen so umzusetzen, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihrem Gerät oder ihren individuellen Bedürfnissen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Zusätzlicher Code für Barrierefreiheit – macht der meine Website langsamer, und wie geht ihr im Training damit um?"

Das ist eine berechtigte Frage! Ja, zusätzlicher Code kann theoretisch die Ladezeiten beeinflussen, aber gute Nachrichten: Im Training zeigen wir Ihnen, wie Sie barrierefreie Features implementieren, ohne die Performance Ihrer Website zu beeinträchtigen. Es geht darum, klug und effizient zu coden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele barrierefreie Lösungen eigentlich Best Practices in der Webentwicklung sind, die nicht nur die Zugänglichkeit verbessern, sondern auch die allgemeine User Experience. Also, keine Sorge: Mit dem, was Sie im Training lernen, werden Sie in der Lage sein, Websites zu erstellen, die nicht nur barrierefrei, sondern auch blitzschnell sind.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Sind die Infos auf eurer Seite wirklich up to date? Klingt alles nach Zeug, das Jakob Nielsen schon vor Ewigkeiten gepredigt hat."

Natürlich, das ist ein wichtiger Punkt. Unser Training basiert auf den neuesten Standards der digitalen Barrierefreiheit, insbesondere der WCAG 2.2, die im Oktober 2023 vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlicht wurde. Diese Aktualisierung der Richtlinien bringt neue Anforderungen und Empfehlungen mit sich, die darauf abzielen, Webinhalte noch zugänglicher zu machen. Indem wir unser Training auf diesen aktuellen Standards aufbauen, stellen wir sicher, dass Sie nicht nur mit den grundlegenden Prinzipien vertraut sind, die Menschen wie Jakob Nielsen vorgeschlagen haben, sondern auch mit den allerneuesten Techniken und Best Practices, die in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft relevant sind. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Inhalte up to date sind, damit Sie das nötige Rüstzeug haben, um effektiv und nach den aktuellsten Standards für Barrierefreiheit zu arbeiten.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Skip-Navigation kenne ich, gibt’s was Neues oder nur alten Wein in neuen Schläuchen?"

Gute Nachrichten: Es gibt definitiv mehr als nur Skip-Navigation im Angebot! Während Skip-Navigation Links immer noch ein wichtiges Werkzeug für die Zugänglichkeit sind, gehen wir im Training weit darüber hinaus. Mit den neuesten Standards der WCAG 2.2, die seit Oktober 2023 in Kraft sind, tauchen wir in eine Vielzahl fortschrittlicher Techniken und Strategien ein, die weit über die Basics hinausgehen. Wir decken innovative Ansätze ab, um Webseiten und Apps so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind – von komplexen ARIA-Techniken bis hin zu neuen Methoden im responsiven Design, die Barrierefreiheit berücksichtigen. Wir schauen uns auch an, wie man mit modernem JavaScript barrierefreie interaktive Komponenten erstellt, und diskutieren, wie man Barrierefreiheit in den gesamten Design- und Entwicklungsprozess integriert, statt sie als nachträglichen Gedanken zu behandeln.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Ihr sprecht von vertiefenden Einblicken – aber gibt’s da auch echte Beispiele, oder bleibt’s beim Vagen?"

Natürlich, das ist ein wesentlicher Teil unseres Trainings. Wir nehmen uns den Quelltext von großen Webseiten vor und analysieren gemeinsam, wie gut die Barrierefreiheit dort umgesetzt wurde und wo noch Verbesserungspotential besteht. Durch diese direkten Einblicke in bestehende Webangebote können Sie sehen, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird – oder eben auch nicht. Dieser Ansatz hilft Ihnen, ein geschärftes Auge für die Feinheiten der barrierefreien Webentwicklung zu entwickeln. Sie lernen nicht nur, erfolgreiche Umsetzungen zu erkennen und zu verstehen, warum sie funktionieren, sondern auch, typische Fehler und Missverständnisse zu identifizieren. Das Ziel ist, dass Sie durch diese Analysen ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie Sie selbst Barrierefreiheit auf hohem Niveau umsetzen können, und gleichzeitig lernen, gängige Stolpersteine zu vermeiden. So sind Sie bestens darauf vorbereitet, Ihre eigenen Projekte kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Kann ich die Skills aus dem Training auch international anwenden, oder sind die nur lokal relevant?"

Die Skills und das Wissen, die Sie im Training erwerben, sind absolut international anwendbar. Digitale Barrierefreiheit kennt keine Grenzen. Die Prinzipien und Techniken, die Sie lernen, sind weltweit relevant und gefragt. Egal, ob Sie an einem Projekt in Berlin, Boston oder Bangkok arbeiten, die Fähigkeiten, die Sie bei uns erlernen, werden Sie überall einsetzen können. Es ist wie beim Kochen: Ein gutes Rezept funktioniert überall auf der Welt.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Muss ich ein Technik-Genie sein, um bei euren Seminaren mitzukommen?"

Nein, müssen Sie nicht! Unsere Seminare sind so konzipiert, dass sie für Menschen mit unterschiedlichem technischen Know-how zugänglich sind. Wir starten bei den Basics und bauen darauf auf, sodass Sie Schritt für Schritt mitgenommen werden – ganz egal, ob Sie gerade erst anfangen, sich mit digitaler Barrierefreiheit auseinanderzusetzen, oder schon einige Vorkenntnisse mitbringen. Es ist wie beim Erlernen eines Musikinstruments: Sie müssen nicht mit Beethoven beginnen, um am Ende ein Konzert geben zu können.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Formularvalidierung ohne Kopfschmerzen – gibt’s dazu was im Training, speziell für Leute, die ein CMS zähmen müssen?"

Absolut, Sie treffen den Nagel auf den Kopf. Das Training nimmt sich den Herausforderungen an, die ein CMS in Bezug auf Barrierefreiheit mit sich bringt. Wir bieten Ihnen Ansätze, um schon bei der Auswahl eines CMS darauf zu achten, dass es Barrierefreiheit bestmöglich unterstützt. Diese langfristige Perspektive ist entscheidend, um von Grund auf barrierefreie Websites zu schaffen. Gleichzeitig wissen wir, dass viele von Ihnen mit bereits existierenden Systemen arbeiten müssen. Hier setzen wir an und zeigen Ihnen, wie Sie auch unter nicht idealen Bedingungen das Beste herausholen können. Das beinhaltet den kreativen Einsatz von vorhandenen Werkzeugen, das Finden cleverer Workarounds und das Kennenlernen von Best Practices, die helfen, gängige Fallen zu umgehen. Das Training schärft Ihren Blick für gute Kompromisse und vermittelt Ihnen die Standards der Barrierefreiheit so umfassend, dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu diesem Thema zu diskutieren. Sie werden lernen, wie Sie innerhalb Ihres Teams fundiert argumentieren und beraten können, um gemeinsam barrierefreiere und inklusivere digitale Erlebnisse zu gestalten.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Und wenn ich nach dem Training noch tiefer eintauchen möchte, gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?"

Natürlich! Nach dem Training sind Sie bestens ausgerüstet, um in die Welt der digitalen Barrierefreiheit einzusteigen. Wenn Sie Ihren Wissensdurst noch nicht gestillt haben, bieten wir Ihnen Wege zur Weiterbildung an. Sei es durch fortgeschrittene Kurse, spezialisierte Workshops oder durch Anschluss an eine Community von Fachleuten, die sich kontinuierlich austauschen und voneinander lernen. Ihre Reise muss hier nicht enden; es gibt immer neue Gipfel zu erklimmen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was ist so besonders an Ihren zielgruppenspezifischen Trainings?"

Unsere Trainings sind speziell auf verschiedene Berufsgruppen zugeschnitten – beispielsweise für Menschen im Design, in der Entwicklung und in der Readaktion – so bekommen alle genau die Inhalte, die für sie oder ihn wirklich relevant sind. Sie können sich das wie ein maßgeschneidertes Seminar vorstellen, das sich voll und ganz auf Ihre Rolle und Ihre Herausforderungen fokussiert. Anstatt alles über einen Kamm zu scheren, gehen wir gezielt auf die Berührungspunkte Ihrer Arbeit mit der digitalen Barrierefreiheit ein. Das macht das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch viel praktischer für Ihren Alltag.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was hat es mit dem KI-basierten Feedback auf sich?"

KI ist bei uns nicht nur ein Buzzword. Sie spielt eine unterstützende Rolle im Lernprozess und hilft Ihnen dabei, Ihre Fortschritte zu überprüfen. Stellen Sie sich vor, Sie haben immer einen digitalen Assistenten an Ihrer Seite, der Ihnen sofortiges Feedback gibt und Sie bei der Vertiefung Ihrer Lerninhalte unterstützt. Bevor Sie in das Coaching mit uns gehen, wissen Sie schon genau, wo Ihre Stärken liegen und wo Sie vielleicht noch etwas nacharbeiten sollten. Die KI sorgt dafür, dass keine Fragen offen bleiben und Sie optimal vorbereitet ins Coaching starten.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Warum haben Sie Ihr Trainingskonzept im Herbst 2024 noch einmal komplett überarbeitet?"

Wir glauben daran, dass man nie aufhören sollte, besser zu werden – und das gilt natürlich auch für unsere Seminare. Das Feedback unserer Teilnehmenden war uns sehr wichtig, und auf dieser Grundlage haben wir unser Praxistraining noch praxisnäher und persönlicher gestaltet. Wir wollen sicherstellen, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen mitnehmen, sondern es auch in der Praxis anwenden können. Das neue Format bietet mehr Raum für eigenständiges Lernen, unterstützt durch KI und mit noch intensiverer persönlicher Betreuung. So wird Ihr Lernerlebnis noch effektiver.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was genau ist das Intensivtraining?"

Unser Intensivtraining geht noch einen Schritt weiter. Wenn Sie die Grundlagen bereits kennen oder Ihr Wissen vertiefen möchten, bietet dieses Training Ihnen die Möglichkeit, sich tief in spezifische Themen einzuarbeiten. Sie erhalten intensives Coaching, detaillierte Fallbeispiele und noch mehr Praxisübungen. Das ist ideal, wenn Sie in Ihrem Arbeitsalltag häufiger mit digitalen Barrieren konfrontiert sind und ein tiefes Verständnis entwickeln wollen. Am Ende des Intensivtrainings sind Sie in der Lage, auch komplexere Herausforderungen in der digitalen Barrierefreiheit souverän zu meistern.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Warum setzen Sie so sehr auf KI und individuelle Betreuung?"

In unseren Seminaren geht es nicht nur darum, Informationen zu vermitteln. Es geht darum, dass Sie das Gelernte wirklich anwenden können. Die KI unterstützt Sie dabei, indem sie Ihnen sofortiges Feedback gibt und Sie individuell begleitet. Wir sehen das als Ergänzung zum menschlichen Coaching, das Ihnen dabei hilft, konkrete Fragen zu beantworten und individuelle Herausforderungen zu meistern. Diese Kombination aus moderner Technologie und persönlicher Betreuung sorgt dafür, dass Sie das Wissen nicht nur verstehen, sondern auch selbstbewusst in die Praxis umsetzen können.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Was passiert, wenn ich mal ein Thema nicht verstehe?"

Keine Sorge, dafür sind wir da! Unser Praxistraining ist so aufgebaut, dass Sie jederzeit Unterstützung bekommen, wenn Sie mal auf eine Hürde stoßen. Sie haben nicht nur Zugriff auf umfangreiche Lernmaterialien und die Unterstützung der KI, sondern auch die Möglichkeit, in individuellen Coachings alle offenen Fragen zu klären. Sie sollen am Ende des Trainings ein tiefes Verständnis haben – und wir sorgen dafür, dass Sie auf diesem Weg nicht allein sind.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Warum brauche ich dafür ein Seminar? Kann ich nicht einfach ein Buch lesen?"

Ein Buch kann Ihnen theoretisches Wissen vermitteln, aber es wird Ihnen kein Feedback geben, wenn Sie etwas nicht verstehen, und es kann auch nicht auf Ihre individuellen Fragen eingehen. In unseren Seminaren bekommen Sie nicht nur Zugang zu strukturierten Lernmaterialien, sondern auch persönliche Betreuung und regelmäßiges Feedback – sowohl von der KI als auch von uns. So stellen wir sicher, dass Sie wirklich alles verstehen und direkt anwenden können, was Sie gelernt haben. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Seminar fit sind, um Barrierefreiheit in der Praxis umzusetzen.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Muss ich für das Praxistraining bereits Vorkenntnisse haben?"

Nein, Vorkenntnisse sind nicht nötig! Unser Training ist so aufgebaut, dass es sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen gerecht wird. Wir holen Sie genau da ab, wo Sie stehen, und führen Sie Schritt für Schritt in die Welt der digitalen Barrierefreiheit ein. Die Mischung aus eigenständigem Lernen, KI-gestütztem Feedback und persönlicher Betreuung sorgt dafür, dass Sie in Ihrem eigenen Tempo vorankommen und alles, was Sie lernen, auch wirklich verstehen und anwenden können.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Warum kostet das Praxistraining 490 €? Ist das nicht etwas zu teuer?"

Das Praxistraining bietet Ihnen umfassende Lernmaterialien, Zugang zu einer modernen Lernplattform, KI-gestütztes Feedback und persönliche Betreuung. Das alles bekommen Sie für 490 € (zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr), was angesichts des Mehrwerts eine faire Investition ist. Sie erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen praktisch umzusetzen – und das kann sich für Ihre berufliche Zukunft auszahlen. Außerdem erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Kenntnisse in digitaler Barrierefreiheit bestätigt – ein echter Vorteil in der heutigen Arbeitswelt.

Profilfoto einer Fragestellerin bzw. eines Fragestellers

"Wie sieht das Zertifikat am Ende des Trainings aus?"

Nach Abschluss des Praxistrainings erhalten Sie ein offizielles Zertifikat, das Ihre Kompetenz in digitaler Barrierefreiheit bestätigt. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis Ihres Wissens, sondern auch ein wertvolles Dokument für Ihren beruflichen Werdegang. Es zeigt, dass Sie nicht nur die Grundlagen der Barrierefreiheit verstehen, sondern auch wissen, wie Sie diese in der Praxis anwenden. Gerade in Zeiten, in denen Barrierefreiheit immer wichtiger wird, ist das ein echtes Plus für Ihre Karriere.

Neu Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Für 490 € (zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr) erhalten Sie ein 40-stündiges Online-Training zur WCAG 2.2 - das Training besteht aus 13 Lektionen und dauert drei Monate. Bei erfolgreichem Absolvieren der Abschlussprüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.


Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Whitepaper

Erfolgsfaktoren für digitale Barrierefreiheit

Lernen Sie die besten Strategien zur Einhaltung der WCAG-Richtlinien kennen und lernen Sie aus den Erfahrungen von erfolgreichen Unternehmen.

Titelseite des Whitepapers - Erfolgsfaktoren für digitale Barrierefreiheit

Ihr direkter Kontakt zu uns

Sind Sie noch unsicher, ob das Webinar zu Ihren Bedürfnissen passt?

Unser Team hilft Ihnen am Telefon bei Fragen zu Barrierefreiheit weiter
Ihr Kontakt zu uns

Sie haben weitere Fragen zum Webinar?

Unser engagiertes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, egal ob es um Inhalte, Ablauf oder Anmeldung zum Webinar geht. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Schritt in Richtung digitaler Barrierefreiheit zählt und möchten Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich sicher und informiert fühlen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer inklusiveren digitalen Zukunft zu begleiten.

webinar@u-ux.de

Das könnte Sie auch interessieren: