Digitale Barrierefreiheit

Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, ist die Schaffung barrierefreier Inhalte nicht nur eine nette Geste, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) wird digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025 auch für Unternehmen verpflichtend. Bereiten Sie sich jetzt darauf vor und sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil in Ihrer beruflichen Laufbahn.

Unser "Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit" bietet Ihnen genau das: eine einzigartige Chance, tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit zu erwerben – direkt von einem Experten mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Mensch-Computer-Interaktion und über 25 Semestern akademischer Lehrtätigkeit.

Neu Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Für 490 € (zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr) erhalten Sie ein 40-stündiges Online-Training zur WCAG 2.2 - das Training besteht aus 13 Lektionen und dauert drei Monate. Bei erfolgreichem Absolvieren der Abschlussprüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.


Jetzt anmelden

Ihr Experte für das BFSG Praxistraining: Prof. Dr. Simon Nestler
Prof. Dr. Simon Nestler

Lernen Sie von einem der führenden Experten

Mit knapp 20 Jahren Expertise in Forschung, Lehre und Beratung zu Usability und User Experience (UUX) von Softwareanwendungen ist Prof. Dr. Simon Nestler einer der Pioniere auf dem Gebiet der digitalen Barrierefreiheit. Seine Arbeiten zielen darauf ab, Softwarelösungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Als Gründer und Geschäftsführer von Nestler UUX Consulting hat sich Simon Nestler der Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Computer durch die wissenschaftlichen Grundlagen der Software-Ergonomie und Barrierefreiheit verschrieben. Seit 2011 ist er außerdem Professor für Mensch-Computer-Interaktion. Dieser akademische Hintergrund, gepaart mit realen Anwendungen in der Beratung von Unternehmen und Behörden, bietet eine einzigartige Perspektive, die essentiell für das Verständnis und die Implementierung digitaler Barrierefreiheit ist.

Durch seine anerkannte Expertise und sein Engagement in verschiedenen Communities ist Prof. Dr. Simon Nestler nicht nur ein führender Experte im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, sondern auch der ideale Trainer für Ihr Praxistraining. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und praktische Anleitungen zu bieten, macht ihn zur perfekten Wahl für alle, die sich auf die Anforderungen des Barrierefreiheitstärkungsgesetzes (BFSG) vorbereiten wollen. Lernen Sie von einem der Besten und sichern Sie sich mit diesem Training einen entscheidenden Vorteil in Ihrer beruflichen Laufbahn.

Drei Personen absolvieren das Praxistraining
Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Lernkonzept

40 Stunden intensives Training, das über allgemeine Theorien hinausgeht und sich auf die praktische Anwendung der WCAG 2.2 konzentriert.

Interaktive Lernformate mit kurzen Impulsen, begleitender Unterstützung beim Verständnis der Themen, praktischer Anwendung, Best-Practice-Analysen, verschiedenen Sichtweisen und einer abschließenden Evaluation des Lernprozesses.

Individuelles Feedback durch 13 Lernkontrollen, um Ihre Fortschritte zu überwachen und Sie optimal auf das Abschlusszertifikat vorzubereiten – ein Nachweis Ihrer Kompetenz in digitaler Barrierefreiheit.

Flexible Einzelcoachings zubuchbar, um Ihren Lernprozess optimal zu begleiten. Sie können jederzeit Coachings mit Prof. Dr. Simon Nestler buchen - beispielsweise sechs Einzelcoachings für 1.490 € (zzgl. MwSt.).


Kosten & Termine

Für 490 € Grundgebühr erhalten Sie Zugang zu dem Kursmatarial, zu allen Lernkontrollen und zur Abschlussprüfung.

Das Training besteht aus 13 Lektionen ist auf drei Monate ausgelegt. Bei erfolgreichem Absolvieren der Abschlussprüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat. Für die individuelle Begleitung Ihres Lernfortschritts sind Coachingtermine mit Prof. Dr. Simon Nestler erforderlich. Diese Coachingtermine sind nicht in der Grundgebühr enthalten.

Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit mit Prof. Dr. Simon Nestler

Termin Start jederzeit möglich
Kosten 490 €*
Dauer 3 Monate**
Umfang 40 Stunden
* zzgl. MwSt.
** Bei einer Lektion (zu je drei Stunden) pro Woche.


Jetzt anmelden

Da das 40-stündige Praxistraining einen Fokus auf die praktische Anwendung der Prinzipien der WCAG 2.2 legt, ist eine persönliche Begleitung Ihres Lernfortschrittts essentiell. Coachingtermine mit Prof. Dr. Simon Nestler können Sie jederzeit flexibel vereinbaren; sechs Einzelcoachings bieten wir beispielsweise für 1.490 € (zzgl. MwSt.) an.

Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Inhalte

Lektion 1: Tastaturbedienbarkeit. Stellen Sie sich vor, eine Person mit eingeschränkter Handbeweglichkeit möchte auf Ihrer Website ein Formular ausfüllen. Ohne Tastaturzugänglichkeit würde diese Person Schwierigkeiten haben, durch das Formular zu navigieren. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie solche Barrieren abbauen, indem Sie sicherstellen, dass alle Funktionen und Inhalte auch ohne Mausbedienung nutzbar sind. Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, welche Techniken und Best Practices existieren, um eine vollwertige Tastaturbedienbarkeit zu gewährleisten. Speziell profitieren Menschen mit motorischen Einschränkungen, die nicht in der Lage sind, eine Maus zu verwenden, sowie Menschen, die Assistive Technologien wie Screenreader nutzen.

Lektion 2: Lesbarkeit. Stellen Sie sich vor, eine Person mit einer Lernbehinderung besucht Ihre Seite, um Informationen zu einem wichtigen Thema zu erhalten. Ohne klare Struktur und einfache Sprache wäre es für sie schwierig, die Inhalte zu verstehen. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Textinhalte klar und verständlich gestalten, sodass sie leicht von allen Menschen gelesen und verstanden werden können. Wir zeigen Ihnen Techniken, die dabei helfen, die Lesbarkeit durch einfache Sprache, übersichtliche Textstruktur und gut lesbare Schriftarten zu verbessern. Speziell profitieren Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder geringer Lesekompetenz, die klare und einfache Texte benötigen.

Lektion 3: Vorhersehbarkeit. Stellen Sie sich vor, eine Person mit Autismus verwendet Ihre Seite, um nach Informationen zu suchen. Wenn die Navigation und die Seitenstruktur konsistent und vorhersehbar sind, fällt es ihr leichter, Inhalte zu finden, ohne überfordert zu sein. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Webseiten konsistent und vorhersehbar gestalten können, indem Sie beispielsweise Navigationsmechanismen und Interface-Elemente standardisieren. Dies erleichtert nicht nur die Navigation, sondern reduziert auch kognitive Belastungen für alle Menschen. Besonders profitieren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder Autismus, die von einer klaren und stabilen Struktur profitieren.

Lektion 4: Anpassbarkeit. Stellen Sie sich vor, ein Mensch mit Sehbehinderung möchte Ihre Website verwenden, muss jedoch die Schriftgröße und Kontrasteinstellungen anpassen. Mit einem flexiblen Design gewährleisten Sie eine positive User Experience, indem Inhalte für verschiedene Anzeigeeinstellungen und Hilfstechnologien optimiert werden. Diese Lektion zeigt Ihnen, wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie an verschiedene Displaygrößen und Assistive Technologien wie Vergrößerungssoftware angepasst werden können. Sie lernen, wie flexibles und responsives Design die Zugänglichkeit für eine Vielzahl von Menschen verbessert. Speziell profitieren Menschen mit Sehbehinderungen, die auf individuelle Anzeigeeinstellungen angewiesen sind, sowie Menschen, die Assistive Technologien nutzen.

Lektion 5: Textalternativen. Stellen Sie sich vor, eine Person mit Sehbehinderung besucht Ihre Website, um ein Bild zu verstehen, das wichtige Informationen enthält. Ohne einen aussagekräftigen Alternativtext könnte diese Person wichtige Informationen verpassen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie wichtig Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte sind, und wie Sie effektive Alt-Texte erstellen, die sowohl nützlich als auch zugänglich sind. Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden zur Erstellung von Alternativtexten, die auch komplexe visuelle Informationen für Menschen mit Sehbehinderungen verständlich machen. Speziell profitieren Menschen mit Sehbehinderungen, die Screenreader verwenden, aber auch Menschen in Umgebungen mit eingeschränktem Internetzugang, die Bilder möglicherweise nicht laden können.

Lektion 6: Navigierbarkeit. Stellen Sie sich vor, eine Person mit motorischen Einschränkungen nutzt Ihre Website und kann nur die Tastatur verwenden. Eine klar strukturierte Navigation hilft ihr, ohne Schwierigkeiten durch die Seite zu navigieren und wichtige Inhalte schnell zu finden. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Inhalte so strukturieren und gestalten, dass sie einfach navigierbar sind, unabhängig davon, welche Eingabemethode genutzt wird. Es geht auch darum, wie Sie klare Orientierungspunkte und nutzbare Menüs erstellen, die die Nutzung erleichtern. Speziell profitieren Menschen mit motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Sehbehinderungen von einer gut durchdachten Navigation.

Lektion 7: Eingabeunterstützung. Stellen Sie sich vor, eine Person mit kognitiven Beeinträchtigungen füllt ein kompliziertes Formular aus und macht dabei Fehler. Durch klare Fehlermeldungen und hilfreiches Feedback kann diese Person die Fehler schnell korrigieren und den Prozess abschließen. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie hilfreiche Eingabeunterstützung bieten, die es Menschen ermöglicht, Fehler zu vermeiden und schnell zu korrigieren. Sie erfahren, wie Sie nutzbare Formulare gestalten, die eine einfache und intuitive Interaktion gewährleisten. Speziell profitieren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten von nutzbaren und fehlertoleranten Systemen.

Lektion 8: Unterscheidbarkeit. Stellen Sie sich vor, ein farbenblinder Mensch besucht Ihre Seite, die nur geringe Farbkontraste bietet. Es fällt ihm schwer, wichtige Inhalte zu erkennen, da der Text schlecht lesbar ist. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Inhalte visuell unterscheidbar gestalten, indem Sie ausreichend Kontrast und eine gut lesbare Schrift verwenden. Sie erfahren, wie Designentscheidungen wie Farbwahl und Schriftgröße die Barrierefreiheit und Lesbarkeit verbessern können. Speziell profitieren Menschen mit Sehbehinderungen und farbenblinde Menschen, aber auch Menschen in schwierigen Lichtverhältnissen.

Lektion 9: Eingabemodalitäten. Stellen Sie sich vor, eine Person mit eingeschränkter Mobilität möchte Ihre Website über eine andere Eingabemethode wie eine Sprachsteuerung oder ein Touchpad nutzen. Ohne die Möglichkeit, verschiedene Eingabemethoden zu verwenden, wäre die Nutzung der Website stark eingeschränkt. In dieser Lektion entdecken Sie, wie Sie Funktionen über verschiedene Eingabemethoden wie Tastatur, Maus, Touchscreen und Sprachsteuerung zugänglich machen. Sie lernen, wie Sie durch Flexibilität in der Eingabe die Zugänglichkeit für eine breitere Gruppe von Menschen sicherstellen. Besonders profitieren Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Menschen, die alternative Eingabemethoden benötigen.

Lektion 10: Genug Zeit. Stellen Sie sich vor, eine Person mit Lernschwierigkeiten oder motorischen Einschränkungen verwendet interaktive Inhalte auf Ihrer Website, hat jedoch nicht genug Zeit, um alle Informationen zu erfassen. Wenn der Zeitrahmen zu knapp ist, kann dies zu Frustration und Abbruch führen. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Menschen ausreichend Zeit geben, um Inhalte zu lesen, zu verstehen und zu interagieren. Sie erfahren, wie Zeitlimits angepasst oder entfernt werden können, um eine inklusive User Experience zu ermöglichen. Speziell profitieren Menschen, die mehr Zeit benötigen, um auf Inhalte zu reagieren, sowie Menschen mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Lektion 11: Physische Reaktionen. Stellen Sie sich vor, eine Person mit motorischen Einschränkungen möchte interaktive Inhalte verwenden, kann aber nicht schnell genug reagieren, um die erwarteten Aktionen auszuführen. Wenn physische Reaktionen zu schnell gefordert werden, entsteht eine Barriere für die Nutzung. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie von verschiedenen Hilfstechnologien interpretiert und nutzbar gemacht werden können. Sie lernen, wie Sie durch reduzierte physische Anforderungen die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit für alle Menschen verbessern. Speziell profitieren Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Lektion 12: Zeitbasierte Medien. Stellen Sie sich vor, eine gehörlose Person sieht ein Video auf Ihrer Website. Ohne Untertitel oder Transkripte hätte sie keinen Zugang zu den wichtigen Informationen. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie zeitbasierte Medien durch Transkripte, Untertitel und Audiodeskriptionen zugänglich machen. Speziell profitieren Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen, aber auch Menschen, die Videos ohne Ton ansehen möchten, etwa in einer ruhigen Umgebung.

Lektion 13: Robustheit. Stellen Sie sich vor, ein Mensch mit einer älteren Version eines Screenreaders versucht, Ihre Website zu nutzen. Wenn Ihre Inhalte nicht robust genug sind, könnten sie von solchen Technologien nicht richtig interpretiert werden. In dieser Lektion entdecken Sie, wie Sie Inhalte mit aktuellen und zukünftigen Technologien kompatibel machen, damit sie von Assistive Technologien korrekt verarbeitet werden können. Speziell profitieren Menschen, die auf verschiedene Hilfstechnologien angewiesen sind, sowie Menschen, die ältere Technologien verwenden.

Sind Sie sich trotzdem noch unsicher, ob das Webinar zu Ihren konkreten Bedürfnissen passt? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Interessent*innen.

Testimonial Sara Müller, Bildungsfachkraft

"Ich fühle mich jetzt bestens ausgerüstet, um zukünftige Generationen von Webprofis in Sachen Barrierefreiheit zu schulen."

Sara Müller *
Bildungsfachkraft

Neu Werden Sie innerhalb von drei Monaten fit in digitaler Barrierefreiheit

Für 490 € (zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr) erhalten Sie ein 40-stündiges Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit - das Online-Training besteht aus 13 Lektionen und dauert drei Monate. Bei erfolgreichem Absolvieren der Abschlussprüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.


Jetzt anmelden

Zielgruppe

Für alle, die sich auf das BFSG vorbereiten wollen.

Dieses Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit wurde speziell für folgende Zielgruppen konzipiert, um sie umfassend auf die Anforderungen des Barrierefreiheitstärkungsgesetzes (BFSG) vorzubereiten und ihnen einen entscheidenden Vorteil in ihrer beruflichen Laufbahn zu verschaffen:

Webentwickler*innen und -designer*innen: Diese Gruppe lernt, wie man Webseiten und digitale Inhalte von Grund auf barrierefrei gestaltet oder bestehende Seiten entsprechend anpasst, um den Zugang für alle Menschen zu gewährleisten.

Content-Manager*innen und Redakteur*innen: Personen, die für die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten verantwortlich sind, erfahren, wie sie ihre Texte, Bilder und Multimedia-Elemente gemäß den WCAG-Richtlinien optimieren können.

Projektmanager*innen und Entscheidungsträger*innen: Führungskräfte, die Projekte leiten und strategische Entscheidungen treffen, erhalten Einblicke in die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit und lernen, wie sie diese in ihre Projekte integrieren können.

Qualitätssicherungs- und Testexpert*innen: Spezialist*innen, die für die Überprüfung und Sicherstellung der Qualität von Webangeboten zuständig sind, lernen, wie sie die Einhaltung der WCAG-Kriterien effektiv testen und bewerten können.

Bildungsfachkräfte und Trainer*innen im Bereich Barrierefreiheit: Pädagog*innen, die in der Aus- und Weiterbildung tätig sind, können ihr Wissen erweitern und praktische Fähigkeiten erwerben, um zukünftige Generationen von Webprofis in Sachen Barrierefreiheit zu schulen.

Unternehmensberater*innen und Rechtsexpert*innen: Diese Gruppe profitiert von einem vertieften Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Standards, um Unternehmen bei der Implementierung von barrierefreien Lösungen zu beraten und zu unterstützen.

Interessierte und Betroffene: Menschen mit Behinderungen oder diejenigen, die sich aus persönlichem Interesse für Barrierefreiheit einsetzen, erhalten praktische Anleitungen und Wissen, um die digitale Welt zugänglicher zu machen.

Dieses Training eignet sich somit für alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit der Gestaltung, Entwicklung, Verwaltung oder Bewertung digitaler Inhalte zu tun haben und sicherstellen möchten, dass diese Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Durch die Teilnahme an unserem Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen vorbereitet, sondern tragen auch aktiv zu einer inklusiveren digitalen Welt bei.

Falls Sie noch zögern und sich fragen, ob unser Praxistraining genau das Richtige für Ihre spezifischen Anforderungen ist, werfen Sie doch einen Blick in unsere FAQs . Hier beantworten wir die Fragen, die uns von Interessent*innen am häufigsten gestellt werden.

Drei Menschen bearbeiten eine der Richtlinie der WCAG 2.2
Whitepaper

Erfolgsfaktoren für digitale Barrierefreiheit

Lernen Sie die besten Strategien zur Einhaltung der WCAG-Richtlinien kennen und lernen Sie aus den Erfahrungen von erfolgreichen Unternehmen.

Titelseite des Whitepapers - Erfolgsfaktoren für digitale Barrierefreiheit

Neu In unserem Praxistraining zu digitaler Barrierfreiheit erhalten Sie eine fundierte Einführung in alle 13 Richtlinien der WCAG 2.2


Jetzt anmelden

Ihr direkter Kontakt zu uns

Sind Sie noch unsicher, ob das Webinar zu Ihren Bedürfnissen passt?

Unser Team hilft Ihnen am Telefon bei Fragen zu Barrierefreiheit weiter
Ihr Kontakt zu uns

Sie haben weitere Fragen zum Webinar?

Unser engagiertes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, egal ob es um Inhalte, Ablauf oder Anmeldung zum Webinar geht. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Schritt in Richtung digitaler Barrierefreiheit zählt und möchten Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich sicher und informiert fühlen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer inklusiveren digitalen Zukunft zu begleiten.

webinar@u-ux.de

Das könnte Sie auch interessieren: